Hier stelle ich eine Liste der Chili-Sorten, die ich bisher angebaut habe, zusammen.
Laut Beschreibung der Samen handelt es sich um eine besonders
saftige, aromatische Variante der spanischen
Pimiento-Chilis. Sie sollen eine schmackhafte Alternative zu
Gemüsepaprika darstellen.
Die Sortenbeschreibung hat nicht übertrieben. "Die beste Paprika,
die ich jemals gegessen habe", war eine Auszeichnung, die ich im näheren
Bekanntenkreis geerntet habe. Deshalb bleiben sie mit erhöhter
Stückzahl im Repetoir.
Art: capsicum annuum
Schärfe: 0
Aussaat: Februar 2003
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: August 2003Aussaat: Februar 2004
Eine karibische Habanerovariante, die laut Samenbeschreibung unglaublich
scharf und dabei äußerst aromatisch ist. Ich laß mich überraschen.
Art: capsicum chinense
Schärfe: 10
Aussaat: Februar 2003
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: September 2003
Meiner Meinung nach nicht ganz so aromatisch, wie die normalen "golden" Habaneros, aber wie versprochen, gut feurig.
Aussaat: Februar 2004
Einer der schärfsten Chilis, mit einem großartigen, typischen
Geschmack, dem sogenannten "Habbi-Aroma".
Art: capsicum chinense
Schärfe: 10
Aussaat: Februar 2003
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: August 2003
Aussaat: Februar 2004
Samen aus eigener Nachzucht.
Gezogen aus einer gewöhnlichen Paprika aus dem Supermarkt.
Es handelte sich um eine extrem dunkelrote und äußerst
süß-aromatische Variante.
Art: capsicum annuum
Schärfe: 0Eigener Anbau
Aussaat: Januar 2003
Ernte: August-September 2004
Aussaat: Februar 2004
Samen aus eigener Nachzucht.
Farbenprächtiger aromatischer Riesen-Pepper. Die Früchte werden bis zu
20cm lang. Sie sind nicht ganz so dickfleischig wie Gemüsepaprika, und
im Geschmack etwas herber. Den angeblichen Schärfegrad 1 konnten
allerdings weder ich, noch meine mit Abstand Capsaicin-empfindlicheren
Familienmitglieder bestätigen.
Art: capsicum annuum
Schärfe: 1Aussaat: Februar 2003
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: Juli bis September 2003
Aussaat: Februar 2004
Samen aus eigener Nachzucht.
Diese Sorte ist in Mexiko weit verbreitet. Jalapeños sind
äußerst aromatisch und trotz Schärfe recht süß. Jalapeños
zeichnen sich dadürch aus, daß sie bereits vor dem Farbumschlag
von grün nach rot einen Großteil des Sortentypischen Aromas
entfaltet haben und deshalb in der Regel grün geerntet und verarbeitet
werden. Geräuchert sind sie unter dem Namen Chipotle als mexikanische
Spezialität bekannt.
Art: capsicum annuum
Schärfe: 7Aussaat: Februar 2003
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de. Die Keimlinge der Sorten "Jalapeno Hot" und "Early Jalapeno" waren durcheinandergeraten. Die Unterschiede zwischen den Sorten waren nicht deutlich genug, um sie nachträglich auseinanderzuhalten.
Ernte: August bis September 2003
Aussaat: Februar 2004
Samen aus eigener Nachzucht.
Eigentlich sollten dies Samen der Sorte "Scotch Bonnet" sein.
Da die Pflanzen und Früchte nicht wie c. cinense aussahen, und
auch nicht so geschmekct haben, wie ich mir Scotch Bonnet
vorstelle, hab ich mich ein bisschen umgesehen, und beschlossen,
sie anhand einer Sortenbeschreibung [1] im Internet als Kitchenpepper
zu identifizieren. Auch die Bezeichnung "Early Scotch Bonnet" ist für
diese Sorte gebräuchlich, womit sich eventuell die Verwechslungen, die
offensichtlich bei mehreren Saatguthändlern auftraten, erklären.
Die Schoten dieser Sorte wachsen aufrecht, und haben eine interessante
kegelartige Form. Sie verfügen uber ein interessantes Aroma und sind
erträglich scharf.
Art: capsicum annuum
Schärfe: 7Aussaat: Februar 2003
Ernte: August bis September 2003
Aussaat: Februar 2004
Samen aus eigener Nachzucht.
Die wörtliche Übersetzung des portugiesischen Wortes "malagueta" lautet "afrikanischer Pfeffer". Während man in Portugal lediglich größere Chilis so nennt, ist malagueta in Brasilien eine allgemeine Bezeichnung für Chilis.
Malagueta ist aber auch die Bezeichnung für eine bestimmte Tabasco ähnliche brasilianische Sorte. Sie produziert leckere kleine Früchte mit beißender Schärfe.
Art: capsicum futescens
Schärfe: 8
Aussaat: Juli 2002
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: August 2003.
Aussaat: Februar 2004
Die Samen stammen aus eigener Nachzucht.
Diese auch als "Warmduscher-Habanero" bezeichnete Sorte ist eine
speziell milde Züchtung der an sonsten extrem scharfen Habaneros.
Leider sind sie auch nicht ganz so fruchtig und saft, wie normale Habaneros.
Dennoch eine interessante Sorte, die besonders dann geeignet ist,
wenn man das typische Aroma der Habaneros schmecken will,
ohne sich den Mund zu verbrennen.
Art: capsicum chinense
Schärfe: 1-2
Aussaat: Februar 2003
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: August-September 2003
Ein Farbenprächitger Zierchili, der aber auch geschmacklich
einiges zu bieten hat. Diese Sorte eignet sich besonders gut für Zimmerhaltung.
Art: capsicum annuum
Schärfe: Laut Sameenhersteller 3, meinem Empfinden nach aber wesentlich schärfer.
Aussaat: Juli 2002
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: November 2002, aber nur einzelne Früchte.
Ein Teil der Pflanzen hat den Winter überlebt und
trägt seit Juni kräftig.
Die Zuchtform des Ur-Chilis Tepin.
Art: capsicum annuum
Schärfe: 9Aussaat: Juli 2003
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: September 2003
Aussaat: Februar 2004
Eine gelbe Rocoto-Art.
Art: capsicum pubescens
Schärfe: 8-9Aussaat: März 2004
Die Samen wurden über einen Kontakt aus dem Internet getauscht.
Eine Rocoto-Art.
Art: capsicum pubescens
Schärfe: 8-9Aussaat: März 2004
Die Samen wurden über einen Kontakt aus dem Internet getauscht.
Eine extrem ertragreiche Sorte und dabei äußerst lecker.
Art: capsicum annuum
Schärfe: 6Aussaat: Februar 2003
Die Samen stammen aus dem Hot Shop von pepperworld.de.
Ernte: Juli-September
Aussaat: Februar 2004
Ich laß mich von der zweiten Tochtergeneration überraschen.
Die Früchte dieser Sorte werden in Ungarn überall getrocknet angboten.
Sie verfügen über ein ausgeprägtes Paprikaaroma und deutliche Schärfe.
Art: capsicum annuum
Schärfe: 7
Aussaat: Juli 2003
Die Samen stammen aus einer Rista, die mir ein ungarischer Kollege aus seiner Heimat mitgebracht hat. Ich habe gleich im Sommer zwecks Überprüfung der Keimfähigkeit einige Samen gesät, die Pflänzchen sind mir aber leider im September erfroren.
Aussaat: Februar 2004